7. Geschäftsmodell
Nachdem nun die Idee „Ökö-Heizsysteme“ und der Markt als positiv bewertet wurden, musste meine Geschäftsidee konkretisiert werden.
Was sollte ich denn wie anbieten, damit ich wirklich Erfolg habe? Wie konnten meine Ideen in die Tat umgesetzt werden?
Auch bei diesen Fragen habe ich versucht, vom Kunden auszugehen. Zunächst war einmal wichtig, die besonderen Erfolgsfaktoren herauszustellen.
Eins war klar, ich wollte und musste mich von den Wettbewerbern deutlich abheben!
Ich wollte:
- Kundenbedürfnisse und Kundenzufriedenheit als wichtige Größen in die Steuerung meines Unternehmens einbauen
- bessere und kompetentere Beratung anbieten
- ökologisch wertvolle Produkte verkaufen
- dem Kunden, der ja ganz bewusst bereit, ist mehr zu bezahlen, eine besondere Qualität in der Abwicklung bieten: freundlich, korrekt, sauber, offen und absolut termintreu, kurz gesagt: eine Top-Ausführungsqualität
Daraus ergaben sich folgende Besonderheiten für meinen Betrieb:
- Ich brauchte ein ökologisches Umfeld (Gebäude, ergänzende Gewerke usw.).
- Es mussten passende Lieferanten und Dienstleister gefunden werden (Öko-Produkte, Öko-Image, Top-Handwerker-Schulungen, Top-Informationsmaterial zur Kundenakquisition)
- Ich wollte eine aussagefähige Ausstellung in meinen Räumen, dazu eine Internetseite, die auf meinen Kundenkreis zugeschnitten ist und entsprechende Flyer.
- Ich wollte Info-Veranstaltungen (im Betrieb, Volkshochschulkurse…) organisieren, ergänzt um andere Themen rund ums ökologische Bauen.
- Ich musste Kundenzufriedenheit und Kundenbedürfnisse kontinuierlich ermitteln, um bei Bedarf sofort handeln zu können.
- Und später: Ich wollte besonders motivierte Mitarbeiter, die zum einen gut qualifiziert sein sollten und zum anderen Spaß am Umgang mit Kunden haben mussten
Die Schritte im Überblick
2. Macht einfach mit und hört mir zu, warum ich mich selbstständig gemacht habe
3. Informationen und gute Beratung sind die halbe Gründung
7. Geschäftsmodell
14. Markteinführungskonzept (Kundengewinnung)