6. Der Markt

Um die Marktseite in meinem Businessplan darstellen zu können, benötigte ich viele Zahlen und Fakten.

Zuerst ging es darum zu checken, wie groß mein Markt für Öko-Heizungen sein würde, und welche Entwicklung zu erwarten wäre.
Hierzu habe ich z. B. die Industrieverbände der Heizungsindustrie, die Zentralverbände der Innung und einige andere angeschrieben und nach Studien gefragt. Anhand der Studien und Zahlen konnte ich einen allgemeinen positiven Trend erkennen.

Auch die Frage nach der Einkommensverteilung  in meiner Region war sehr wichtig für mich. Schließlich biete ich ja keine Billigprodukte an.
Vorher musste ich natürlich ein wenig Klarheit darüber bekommen, ab welchem Einkommen die „Häuslebauer“ oder Modernisierer in der Lage sind, für den Zusatznutzen auch wirklich mehr Geld auszugeben.

Nach Sichtung und Auswertung der Informationen bin ich schließlich zu dem Ergebnis gekommen, dass das Marktpotenzial mehr als 5 Mio. Euro im Jahr beträgt. Da es kaum Wettbewerber gab, habe ich mir als Spezialist  so ca. 30 % Marktanteil zugetraut. Das wäre ein möglicher Umsatz von 1,6 Mio. Euro gewesen. Aufgrund der allgemein positiven Tendenz bei  Öko-Heizungen konnte ich zudem mit einem wachsenden Markt rechnen.

Die Schritte im Überblick

1. Hallo Existenzgründer

2. Macht einfach mit und hört mir zu, warum ich mich selbstständig gemacht habe

3. Informationen und gute Beratung sind die halbe Gründung

4. Die Geschäftsidee

5. Businessplan

6. Der Markt

7. Geschäftsmodell

8. Unternehmensplanung

9. Kapitalbedarfsplanung

10. Finanzbedarf

11. Finanzierungsquellen

12. Erfolgsrechnung

13. Liquiditätsplanung

14. Markteinführungskonzept (Kundengewinnung)

15. Formale und Rechtliche Fragen

16. Das Bankgespräch

17. Der Start

18. Meine persönliche Erfolgsbilanz