10. Finanzbedarf

Auch nachdem der Kapitalbedarf feststand, haben wir weiter gerechnet. Jetzt ging es darum, wo das ganze Geld herkommen sollte. Zuerst stellte sich natürlich die Frage, wieviel Eigenkapital ist vorhanden.
Eine weitere Frage, die dann aufkam war, ob denn die Fahrzeuge unbedingt gekauft werden müssten, oder man diese auch leasen könnte. Da wir uns dann für Leasing entschieden hatten, sank mein Finanzbedarf noch einmal. Beim Gespräch mit meinem zukünftigen Hauptlieferanten, konnte ich einen ganz wichtigen Lieferantenkredit aushandeln. Der Lieferant gewährt mir ein Zahlungsziel von 90 Tagen, so dass der ansonsten sehr teure Lieferantenkredit zu einem akzeptablen Zins gewährt wird. Somit konnte ich den Kapitalbedarf für diese Lieferungen auch aus meinem Kapitalbedarf heraus rechnen. Zum Schluss stand genau fest, wieviel Geld ich noch über Kredite beschaffen musste.

1. Hallo Existenzgründer

2. Macht einfach mit und hört mir zu, warum ich mich selbstständig gemacht habe

3. Informationen und gute Beratung sind die halbe Gründung

4. Die Geschäftsidee

5. Businessplan

6. Der Markt

7. Geschäftsmodell

8. Unternehmensplanung

9. Kapitalbedarfsplanung

10. Finanzbedarf

11. Finanzierungsquellen

12. Erfolgsrechnung

13. Liquiditätsplanung

14. Markteinführungskonzept (Kundengewinnung)

15. Formale und Rechtliche Fragen

16. Das Bankgespräch

17. Der Start

18. Meine persönliche Erfolgsbilanz