8. Unternehmensplanung

Mit den konkretisierten Vorstellungen von meinem Geschäft, meinem Geschäftsmodell, sind wir dann in die Unternehmensplanung eingestiegen.

Ein Hauptproblem der Planung ist die Tatsache, dass wir immer wieder Annahmen treffen mussten. Ein weiteres Problem ist, dass die einzelnen Pläne einander beeinflussen.

Auch wenn es so scheint, als ob die Planung ein reines Zahlenraten ist, will ich betonen: die Spielerei mit den Zahlen, das Treffen der verschiedensten Annahmen, das Ändern der Zahlen usw. usw. hat aus mir einen echten Spezialisten meines Businessplans gemacht. Ich kann Annahmen, die sich als falsch herausstellen, gut einschätzen. Ich weiß, wie sich diese auf meine realen Zahlen (Liquidität, Gewinn usw.) auswirken und kann dann reagieren und meinen Betrieb in die richtige Richtung steuern.

Diese Kenntnisse machen sich übrigens schon im Bankgespräch bezahlt, wenn der Banker vielleicht doch die ein oder andere Frage hat.

 

Die Schritte im Überblick

1. Hallo Existenzgründer

2. Macht einfach mit und hört mir zu, warum ich mich selbstständig gemacht habe

3. Informationen und gute Beratung sind die halbe Gründung

4. Die Geschäftsidee

5. Businessplan

6. Der Markt

7. Geschäftsmodell

8. Unternehmensplanung

9. Kapitalbedarfsplanung

10. Finanzbedarf

11. Finanzierungsquellen

12. Erfolgsrechnung

13. Liquiditätsplanung

14. Markteinführungskonzept (Kundengewinnung)

15. Formale und Rechtliche Fragen

16. Das Bankgespräch

17. Der Start

18. Meine persönliche Erfolgsbilanz