Internet of Things – Studierende entwickeln App zur Überwachung von Bienenstöcken
Im Rahmen eines Projekts zum Thema Internet of Things im 6. Semester des Studiengangs Wirtschaftsinformatik an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe wurden von mehreren Studierendenteams unterschiedliche Geräte und Programme entwickelt. Die Gruppen konnten sich eigene Ideen aussuchen. Voraussetzung für die Projekte war, dass sie auf einem Raspberry Pi (Einplatinencomputer) basieren, mit dem Internet verbunden sind und eine Mensch-Maschine Schnittstelle implementieren.

href=”https://www.gruender-mv.de/2018/08/01/app-zur-ueberwachung-von-bienenstoecken/bienen-app/” rel=”attachment wp-att-27990″> Archtektur von Honey-Pi Grafik: DHBW KA//Javan Rasokat Foto: Ralph Schipke[/c
Mit einem Solarpanel und einer Batterie kann die HoneyPi-Messstation am Bienenstand autark betrieben werden. Über einen Surfstick verbindet sich das Gerät mit dem Internet. Die Messdaten werden auf einem zentralen Webserver gespeichert, damit sie jederzeit von überall mit dem Smartphone abgerufen werden können.
Das HoneyPi-Projekt wurde so dokumentiert, dass jeder Imker diese Bienenstockwaage für unter 100,- Euro an reinen Materialkosten selbst zusammenbauen kann. Die Dokumentation, Software, wie die App und die Raspberry Pi Firmware können von der Webseite www.honey-pi.de bezogen werden. Die Homepage ist noch im Aufbau.
Weitere Informationen:
http://www.karlsruhe.dhbw.de
http://www.honey-pi.de
Quelle: Duale Hochschule Baden Württemberg Karlsruhe
08/01/2018