Das Coworking Space Project Bay wurde im Februar dieses Jahres in Wismar eröffnet und bietet Freiberuflern, Selbstständigen sowie Start-ups flexible Arbeitsplätze. Wirtschaftsminister Reinhard Meyer nahm dies zum Anlass, sich dort einmal über die aktuellen Entwicklungen zu informieren.
„Hier in Wismar wird eine attraktive Alternative des Arbeitens geboten. Statt im Home-Office oder im Büro zu sein, können Nutzerinnen und Nutzer mit hoher Flexibilität frei entscheiden, wie häufig und wie lange sie die Plätze nutzen wollen. Zugleich ergeben sich Möglichkeiten der Zusammenarbeit – Coworker mit unterschiedlichen beruflichen Hintergründen treffen aufeinander und tauschen sich aus. So können Synergieeffekte entstehen, die zu neuen, gemeinsamen Projekten führen“, sagte der Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Reinhard Meyer.
Das Coworking Space Project Bay wurde im Februar dieses Jahres im denkmalgeschützten Redaktionsgebäude der Ostsee-Zeitung eröffnet und bietet Freiberuflern, Selbstständigen sowie Start-ups flexible Arbeitsplätze. „Vor allem für noch junge Unternehmen oder selbstständig Tätige kann Coworking auch eine finanzielle Entlastung darstellen. Es entfallen Kosten für eigene Räumlichkeiten. Gepaart mit den Unterstützungsmöglichkeiten des Landes für Gründerinnen und Gründer kann das eigene Unternehmen mit geringerem Finanzaufwand starten“, sagte Meyer.
Das Wirtschaftsministerium unterstützt Existenzgründer mit einer Vielzahl von Maßnahmen, beispielsweise über Bildungsschecks. Die Förderung richtet sich an potentielle Gründerinnen und Gründer, die sowohl aus der Erwerbslosigkeit aber auch aus einem Beschäftigungsverhältnis kommen. Die Teilnehmerinnen und Teilenehmer erhalten die Möglichkeit, durch Qualifizierung oder Beratung bereits vor der geplanten Gründung Schwachstellen des Geschäftsmodells zu erkennen und zu beseitigen und somit das Risiko eines Scheiterns zu minimieren. Zugleich gibt es eine Förderung von innovativen Unternehmensgründungen durch Beihilfe zum Lebensunterhalt (Gründungsstipendien). Das Land bietet Gründerinnen und Gründern Zuwendungen in Form von finanziellen Hilfen zum Lebensunterhalt für Gründungsvorhaben mit hohem Innovationsgehalt in und nach der Gründungsphase in den Bereichen Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften oder Kreativwirtschaft. Das Land gewährt auch Zuwendungen zum Zweck der Gründung und Fortführung wirtschaftlich nachhaltiger selbstständiger Existenzen (Mikrodarlehen).
Die zentrale Informationsplattform für Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge im Land ist das Gründerportal www.gruender-mv.de.
Quelle: Pressemitteilung Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit M-V (WM)
Info:
Poject Bay hat damit einen zweiten Standort eröffnet. Bereits seit 2020 gibt es auf der Insel Rügen in Lietzow einen Co-Working-Living Space – den ersten in Norddeutschland!
(siehe dazu auch unsere GründerNews vom 21.08.2020)
2023-03-02