Fast alle Existenzgründer müssen im Laufe ihrer Selbstständigkeit Kreditgespräche führen.
Die ersten Gespräche bahnen sich in der Regel schon vor dem Start ins Unternehmerleben an. Später können solche Gespräche bei Investitionsvorhaben, Umsatzausweitungen oder aber auch bei Liquiditätsschwierigkeiten wieder anstehen.
Nachfolgend ein paar Tipps, die helfen sollen, sich gut auf das erste Kreditgespräch vorzubereiten:
- Planen Sie den Termin frühzeitig und klären Sie gleich, ob der Bankberater schon vorab Unterlagen über Ihr Vorhaben braucht. Dann können Sie alles in Ruhe vorbereiten.
- Wenn möglich und passend, bereiten Sie eine Handreichung vor. So stellen Sie sicher, dass der Bankberater alle benötigten Unterlagen zusammengefasst vorliegen hat. In aller Regel werden von Ihnen verlangt:
– Businessplan mit Liquiditätsplan (mehr zum Thema: Businessplan erstellen)
– Auflistung des vorhandenen Eigenkapitals
– Liste über mögliche Kreditsicherheiten wie beispielsweise Rückkaufwerte von Lebensversicherungen, Grundbuchauszüge - Erstellen Sie die Unterlagen sorgfältig. Fehler können schnell dazu führen, dass Bankmitarbeiter negative Rückschlüsse ziehen.
Haben Sie einen Existenzgründungskurs besucht oder die Hilfe eines Existenzgründerberaters/einer Existenzgründerberaterin in Anspruch genommen (finanziell gefördert in MV mit einem Bildungsscheck), sind Sie schon mal auf der sicheren Seite, denn hier erhalten Sie alle wichtigen Informationen. - Wenn Existenzgründerberater anbieten beim Bankgespräch dabei zu sein, weil sie die Bankberater vielleicht gut kennen, nehmen Sie das Angebot gern an. ABER: Andere für sich sprechen zu lassen, macht nicht den besten Eindruck! Das Gespräch mit den Bankberatern sollten Sie unbedingt selbst führen! Betrachten Sie es als eine Art Bewerbungsgespräch.
- Bereiten Sie sich deshalb auf kritische Fragen im Kreditgespräch gründlich vor: Insbesondere zur Markt- und Wettbewerbssituation und wie Sie Ihre ersten Kunden gewinnen wollen werden Sie einiges erklären müssen.
- Stellen Sie Ihr Konzept „probeweise“ einem Vertrauten vor. Sie werden merken, dass sich noch etliche Fragen ergeben können, wenn jemand einen „externen“ Blick auf Ihr Vorhaben wirft.
Proben Sie auch das Kreditgespräch im Vorfeld und legen sich schlüssige Antworten auf Fragen zurecht, mit denen Sie fest rechnen. - Die Chancen, ein Bankinstitut von der eigenen Idee zu überzeugen, können steigen, wenn Sie eine Stellungnahme vorlegen, die von einer Kammer oder einem Unternehmensberater/einer Unternehmensberaterin stammt und mit der Ihrem Vorhaben gute Erfolgsaussichten bescheinigt werden.
- Banken müssen auch gewinnorientiert arbeiten und sind daher an der Vergabe von eigenen Krediten interessiert.
Öffentliche Förderkredite – z. B. von der KfW Bank – sind deshalb oftmals die bessere Alternative bzw. eine ergänzende Möglichkeiten zum Kredit durch die Hausbank.
Sprechen Sie daher das Thema öffentliche Fördermittel an und lassen sich darüber eingehend beraten. Vorab sollten Sie sich im Internet zu einigen Programmen informiert haben, dadurch verhandeln Sie auf Augenhöhe.
Eine Übersicht zu verschiedenen Fördermöglichkeiten finden Sie z. B. auf unserer Internetseite unter dem Punkt Förderwegweiser. - Wenn die Bank Ihren Antrag ablehnt, nicht verzagen: Sie sollten unbedingt die konkreten Gründe erfragen. Das kann nützlich sein, um das Konzept gegebenenfalls zu überarbeiten und es dann bei einer anderen Bank vorzustellen.
- Sie müssen immer damit rechnen, dass eine Bank die Finanzierung ablehnt. Machen Sie deshalb von vornherein Termine bei verschiedenen Kreditinstituten, damit Sie parallel verhandeln können.
Informieren Sie sich gründlich über mögliche Konditionen.
Aber beachten Sie: Das billigste Angebot ist nicht automatisch auch das Beste!
2022-03-22