GmbH, Einzelgründer oder doch GbR? Viele Gründer stehen den verschiedenen Rechtsformen zunächst einmal relativ ratlos gegenüber.
Jedes Unternehmen benötigt eine Rechtsform. Du solltest Dir als angehender Unternehmer bzw. Unternehmerin deshalb rechtzeitig Gedanken machen, welche Rechtsform für Dein geplantes Unternehmen die optimale ist – vor allem, um steuerliche oder haftungsrechtliche Fehler zu vermeiden. Jede Rechtsform hat dabei ihre Vor- und Nachteile.
Grundsätzlich bestimmst Du selbst, welche Rechtsform Du wählst. Natürlich ist eine völlig freie Wahl der Gesellschaftsform nicht möglich, da zum Beispiel für die Gründung einer Kapitalgesellschaft auch Kapital vorhanden sein muss.
Zudem ist die Entscheidung für eine Rechtsform nicht unbedingt endgültig: Ändern sich die Bedingungen, kann man die Rechtsform seines Unternehmens auch dementsprechend anpassen.
Bevor man sich für eine Rechtsform entscheidet, sollte man vor allem folgende Fragen beantworten:
- Will ich gewerbetreibend oder freiberuflich unterwegs sein?
- Gründe ich allein oder habe/suche ich mir Partner?
- Bin ich Kauffrau bzw. Kaufmann?
- Welche Rechtsform(en) sind in meiner Branche üblich?
- Möchte ich die Haftung beschränken?
- Soll die Rechtsform möglichst geringe Gründungskosten verursachen (z. B. Einlage von Grundkapital, Kosten für Notar)?
- Soll die Rechtsform mit möglichst wenig laufendem Aufwand verbunden sein?
- Verbinde ich (oder natürlich auch Außenstehende) mit der Rechtsform ein bestimmtes Image?
Hat Du diese Fragen für Dich geklärt, gibt es folgende Rechtsformen, für die man sich entscheiden kann:
- Einzelunternehmen
- Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
- Offene Handelsgesellschaft
- Partnerschaftsgesellschaft
- Kommanditgesellschaft
- GmbH & Co KG
- GmbH (Sonderformen: Ein-Euro-GmbH und Ein-Personen-GmbH)
- Genossenschaft
- Stille Gesellschaft
- und selten auch: Gründung einer Klein-AG
Hier findest Du einen Überblick über Rechtsformen für Unternehmer.
(informiert über die Bedingungen für bzw. die Vor- und Nachteile einzelner Gründungsformen)
Weitere Informationen erhält man auch in der Broschüre “GründerZeiten 11: Rechtsformen”.
2023-08-29