Gemeinsam mit vier Experten stellt sich der Minister zwei Stunden lang vielen Fragen der jungen Unternehmerinnen und Unternehmern aus Mecklenburg-Vorpommern. Mitmachen konnten alle Gründerinnen und Gründer aus Mecklenburg-Vorpommern, deren Unternehmen noch nicht länger als fünf Jahre am Markt ist oder sich derzeit in der Gründung befindet.
Wir hätten da noch ein paar Fragen übrig Herr MInister.
Auswirkungen von Corona auf Homeoffice und mobiles Arbeiten
Über die Auswirkungen von Corona auf Homeoffice und mobiles Arbeiten gibt es viele Annahmen und Meinungen. Die Initiative D21 e. V. hat diese Vermutungen jetzt mit einer Studie unterlegt.
Junge und gut Gebildete fühlen sich als GewinnerInnen der Digitalisierung
Im Corona-Jahr 2020 verschoben sich viele private und berufliche Aktivitäten in den digitalen Raum. Die deutsche Gesellschaft ist digitaler als je zuvor – doch nicht alle profitieren gleichermaßen.
Ohne Anschlussfinanzierung wenig Zukunft
Eine Studie des Hochschulforums Digitalisierung zeigt: Die Corona-Pandemie hat der digitalen Lehre an deutschen Hochschulen einen starken Schub gegeben. Doch die Finanzierungsmodelle sind oft kurzfristig angelegt. So droht ein großer Teil des erzielten Fortschritts nach der Krise zu verschwinden, statt nachhaltige Veränderung zu bewirken.
Studie zu Clubhouse: Nur ein Kommunikationshype?
Die Audio-App Clubhouse ist derzeit ein Blasenphänomen und überzeugt nur jeden zweiten Nutzer. Dennoch bietet die Plattform ein enormes Potenzial in der politischen Kommunikation. Das zeigt eine Kurzstudie von Prof. Tobias Kollmann, Universität Duisburg-Essen (UDE), und dem Marktforschungsunternehmen Civey.
Digitalisierungskongress der Landesregierung mit neuem Format
Organisiert und durchgeführt wird die zweite Auflage der „NØRD“ durch Akteure aus dem „Digitalen Innovationsraum MV“. Vom 31. Mai bis zum 14. Juni 2021 findet der zweite Digitalisierungskongress des Landes Mecklenburg-Vorpommern statt – in neuem Format.