86 Prozent der Deutschen nutzen Virenschutz auf Privatcomputern, 43 Prozent auf dem Smartphone. Dabei sind die Deutschen auch bereit, Geld für ihre Sicherheit im Netz zu investieren.
BGH verneint für bestimmte Fälle Klarnamenpflicht bei der Nutzung eines sozialen Netzwerks
Der BGH hat sich Aktuell hat sich der Bundesgerichtshof (BGH) in zwei Entscheidungen mit der Pflicht des Anbieters eines sozialen Netzwerks befasst, dessen Nutzung unter Pseudonym zu ermöglichen.
Manche lernen’s nie: Das beliebteste deutsche Passwort 2021 ist wieder 123456
Der Handel mit persönlichen Daten ist ein Milliardengeschäft – doch nicht nur Unternehmen, auch Cyberkriminelle zeigen ein wachsendes Interesse an der wertvollen Ressource.
„go-digital“ wird bis 2024 verlängert
Neben dem sozialen und ökologischen Umbau ist die Digitalisierung der deutschen Wirtschaft, insbesondere der kleinen Unternehmen, eines der großen Themen.
Wie nachhaltig ist Künstliche Intelligenz?
Sogenannte Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen sind im Alltag allgegenwärtig. Über 40 Indikatoren sollen Nachhaltigkeit von Systemen mit Künstlicher Intelligenz bewerten.
Wenn Online-Meetings zur Strapaze werden
Neue Praxishilfe zur “Zoom-Fatigue” gibt Tipps, um der Erschöpfung durch Videokonferenzen vorzubeugen.