Eine Studie des Hochschulforums Digitalisierung zeigt: Die Corona-Pandemie hat der digitalen Lehre an deutschen Hochschulen einen starken Schub gegeben. Doch die Finanzierungsmodelle sind oft kurzfristig angelegt. So droht ein großer Teil des erzielten Fortschritts nach der Krise zu verschwinden, statt nachhaltige Veränderung zu bewirken.
Gemeinsame Studie zur digitalen Ideenfindung in der Produktentwicklung
Das Thema „digitale Ideenfindung“ hat aufgrund der aktuellen pandemiebedingten Situation und der verstärkten Zusammenarbeit von Teams, deren Mitglieder im Homeoffice arbeiten, deutlich an Bedeutung gewonnen. Kreativitätsprozesse lebten bisher vom aktiven und persönlichen Austausch der Beteiligten beispielsweise über gemeinsame Workshops – nun müssen diese zum Großteil über digitale Tools stattfinden.
Ocean Technology Campus gewinnt Zukunftscluster-Wettbewerb
Der Ocean Technology Campus in Rostock ist ein Gewinner der ersten Runde im bundesweiten „Cluster4Future“-Wettbewerb des BMBF.
Landtag stimmt Zielvereinbarungen mit Hochschulen zu
Grünes Licht für die strategische Ausrichtung der Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern: Der Landtag hat den Zielvereinbarungen der Hochschulen 2021 bis 2025 zugestimmt.
Zwei Milliarden Euro bis 2025 für den Wissenschaftsstandort MV vorgesehen
Die Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern haben ihre Schwerpunkte und Ziele für fünf Jahre gemeinsam mit dem Land festgelegt.
Smartphone-Navigation fürs Gebäude entwickelt
Die Technologie zur Navigation außerhalb von Gebäuden ist in der Breite etabliert und verfügbar. Bisher war es aber noch eine große technische Hürde, die Navigation von draußen nahtlos im Innern eines Gebäudes fortzusetzen. Denn während wir draußen per Satellit von a nach b geleitet werden, gibt es diese Technik in Gebäuden nicht.