Wie bleibt man im Homeoffice gesund und wie kann man seine Mitarbeitenden auch dann gut führen, wenn sie nicht jeden Tag im Büro sind, sondern mobil arbeiten? Fragen, die in Zeiten von Corona Arbeitnehmer:innen und Arbeitgeber:innen gleichermaßen beschäftigen. Denn das Arbeiten von Zuhause aus bietet viele Vorteile: das Privatleben lässt sich beispielsweise besser mit dem Beruf in Einklang bringen; es gibt aber auch Nachteile wie die ständige Erreichbarkeit.
Wege übers Coworkland
Wir wollen heute erneut – und aus aktuellem Anlass – das Thema Coworking aufgreifen. Im Land, das sich selbst den Slogen und Hashtag #arbeitenwoandereUrlaubmachen gesichert hat, werden urbane Digitalworker nicht unbedingt ideale Bedingen für die neuen Formen der Zusammenarbeit vermuten. Doch lasst euch eines Besseren belehren!
1000 Zukunftsgestalter*innen aus 65 Ländern
23 Teams aus der ganzen Welt im Wettbewerb um die besten Ideen, Städte und Gemeinden weltweit smarter und nachhaltiger zu machen
Homeoffice stößt auf breite Zustimmung
Die anhaltende Corona-Situation hat in vielen Berufen virtuelle Arbeits- und Führungsstrukturen etabliert und es ist zu erwarten, dass sich diese dauerhaft festigen.
Kopf-Kacheln ohne Charisma auf dem Monitor
Auch wenn die heimischen Arbeitsbedingungen oft nicht optimal sind, schätzt doch ein großer Teil der Beschäftigten die Vorteile der Arbeit zuhause. Sie spart Zeit und schont unter gewissen Bedingungen die Umwelt. Zudem kann man oft Berufs- und Privatleben besser miteinander verknüpfen. Dafür nehmen sie einige Defizite in Kauf.