
Noch viel mehr aus dem
Gründer-Ökosystem erfahren
![]() Vierter bundesweiter Digitaltag soll Digitalisierung für alle erlebbar machenDer bundesweite Digitaltag soll mit zahlreichen Aktionen die Digitalisierung erklären, erlebbar machen und Raum für Austausch und Dialoge schaffen. ![]() Unternehmensnachfolge: Chefinnen gesucht!Allein in MV stehen in den nächsten Jahren über 12.000 Unternehmen zur Nachfolge an. ![]() Studie zur mobilen und hybriden Arbeit im Jahr 2023Das Thema Mobilarbeit ist aktueller als je zuvor, allerdings ist die konkrete Datenlage dazu bislang sehr überschaubar. ![]() BehördenwegweiserWer ein Unternehmen gründet, hat vieles zu beachten und demzufolge auch viele Fragen, die geklärt werden müssen, bevor es richtig losgehen kann. ![]() Welche Versicherungen braucht mein Unternehmen wirklich?Eine Unternehmensgründung bringt immer auch eine Reihe von Unwägbarkeiten und Risiken mit sich. Nicht gegen alles kann man sich versichern. Aber es gibt verschiedene Möglichkeiten, existenzbedrohende Risiken abzudecken oder zumindest abzumildern. Wie entscheidet man aber nun, welche Versicherung wirklich nötig ist? ![]() Mitarbeitende Angehörige im UnternehmenGerade bei Jungen Unternehmen und in kleinen Betrieben kommt es häufiger vor, dass Ehepartner oder andere Familienangehörige im Unternehmen mitarbeiten. ![]() Vierter bundesweiter Digitaltag soll Digitalisierung für alle erlebbar machenDer bundesweite Digitaltag soll mit zahlreichen Aktionen die Digitalisierung erklären, erlebbar machen und Raum für Austausch und Dialoge schaffen. ![]() MINT-Frühjahrsreport: Mehr als 300.000 offene StellenNach einem coronabedingten Rückgang im Jahr 2020 ist die MINT-Lücke in den letzten zwei Jahren wieder deutlich angestiegen. ![]() Schulte: Initiative leistet wichtigen Beitrag, um die Digitalisierungskompetenzen zu stärkenDas Mittelstand-Digital Zentrum Rostock (MDZ) bietet kleinen oder mittelständischen Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern Unterstützung und Lösungen, mithilfe derer sie von der Digitalisierung profitieren können. Nun hat Wirtschaftsstaatssekretär Jochen Schulte das MDZ offiziell eingeweiht. ![]() Gründungen in Deutschland und im internationalen VergleichWie steht es um Gründungen nach Altersgruppen, Geschlecht, migrantische/nicht-migrantische Gründende und die Rahmenbedingungen in Deutschland? Darüber sprichtdas RKW-Kompetenzzentrum mit Mitarbeitenden des GEM-Team Germany. ![]() Knotenpunkt der DigitalisierungAus einer ehemaligen Kita soll in Sietow ein moderner Coworking Space auf dem Land werden. Und jeder Bürger, jede Bürgerin könnte und sollte in einer absehbaren digitalen Zukunft im Umkreis von 26 Kilometern gern auch Minuten reale Möglichkeiten zur gesellschaftlichen Teilhabe im flächengrößten Landkreis Deutschlands- der Mecklenburgische Seenplatte- bekommen. Also Anschluss an Arbeit, Gesundheit, Kultur, Bildung bekommen. Geht das? ![]() Wirtschaftsminister Meyer (SPD): “Das Entscheidende ist Mut”Gründergeist sollte unbedigt zur DNA eines Wirtschaftsministeriums gehören. Wie es damit in Schwerin bestellt ist, wollten wir direkt aus dem Mund von Reinhard Meyer (SPD) hören. ![]() Mitarbeitende Angehörige im UnternehmenGerade bei Jungen Unternehmen und in kleinen Betrieben kommt es häufiger vor, dass Ehepartner oder andere Familienangehörige im Unternehmen mitarbeiten. ![]() Wenn ein Minijobber beschäftigt werden sollGerade in neu gegründeten oder jungen Unternehmen steht oft die Frage im Raum, wie man die anfallende Arbeit schaffen soll, wenn die Aufträge zunehmen. Das Geld für eine Vollzeitkraft ist (noch) nicht vorhanden. Auch der Arbeitsaufwand kann schwanken und die Planungen sind noch etwas ungewiss. Was muss beachtet werden, damit der Einsatz von Minijobbern in allen Punkten rechtskonform erfolgt? Dass Arbeitnehmer in einem Minijob maximal bis zu 450 Euro monatlich verdienen dürfen, ist klar. Aber was gehört noch dazu? ![]() Jedes Kind braucht einen Namen: Wie soll (und darf) mein Unternehmen heißen?Jedes Unternehmen braucht einen Namen. Aber nicht irgendeinen: Soll es der persönliche Name, ein Phantasiename oder vielleicht der Branchenname sein? Soll oder muss aus dem Namen die Tätigkeit des Unternehmens bzw. seine Rechtsform hervorgehen? Es gibt viele Möglichkeiten, den passenden Namen zu finden, aber es muss auch rechtlich einiges beachtet werden. Hier ist vor allem entscheidend, welche Unternehmensform gewählt wird. – Kleingewerbetreibende (Einzelunternehmen) Kleingewerbetreibende können eine Phantasie-, Branchen oder Tätigkeitsbezeichnung für ihr Geschäft führen. Der Namenszusatz darf allerdings nicht irreführend sein. Vor allem muss er stimmen. Wer nur eine kleine handwerkliche Produktion vorhält, darf sich nicht als „Fabrik“ bezeichnen. Denn: Wer nicht in das Handelsregister eingetragen ist, darf sich nicht „Firma“ nennen. Im Geschäftsverkehr (auf Briefen, Rechnungen, im Impressum o. ä.) … ![]() Bewerbungsstart für den Tourismuspreis Mecklenburg-Vorpommern 2023Unternehmen, Verbände und Vereine sowie Privatpersonen können sich für den Tourismuspreis Mecklenburg-Vorpommern in der Kategorie Innovation bewerben. ![]() Gemeinsamer Aktionsplan “Mehr Unternehmerinnen für den Mittelstand” unterstützt Gründerinnen und UnternehmerinnenDie Bundesregierung setzt sich für bessere Förderbedingungen für junge Gründerinnen und Unternehmerinnen im Mittelstand ein. ![]() Start-up-Wettbewerb des DNP: Next Economy AwardDie Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis vergibt den Next Economy Award für Start-ups, die auf Nachhaltigkeit und die Green Economy setzen. |