Die Zahl aller neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist seit Jahren rückläufig.
Das neue Ausbildungsjahr beginnt
Will ein Unternehmen Lehrlinge ausbilden, muss es die entsprechenden Voraussetzungen für die Ausbildung besitzen und auf Einiges achten.
Azubi-Zuwachs ist nur Momentaufnahme
Nach jahrelanger Talfahrt vermeldet das Statistische Bundesamt zum zweiten Mal in Folge einen leichten Anstieg der Ausbildungsaktivität.
DIHK-Unternehmensbefragung zur Ausbildung
Der deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) hat die Ergebnisse einer Umfrage zum Thema „Ausbildung 2018“ veröffentlicht.
Neuer Ausbildungsberuf: Kaufleute im E-Commerce
Moderne und an globale und digitale betriebliche Erfordernisse angepasste Berufe sollen die die Innovations- und Konkurrenzfähigkeit der deutschen Wirtschaft sichern. Zum neuen Ausbildungsjahr 2018, das für die meisten Ausbildungsbetriebe und Auszubildenden am 1. August beginnt, treten ein neuer und acht modernisierte Ausbildungsberufe mit neuen sowie zwölf Ausbildungsberufe mit aktualisierten Ausbildungsordnungen in Kraft. Interessant nicht nur für „Online-Händler“ Der neue branchenübergreifende Ausbildungsberuf Kaufmann im E-Commerce und Kauffrau im E-Commerce ist auf den boomenden Markt des Onlinehandels und den daraus entstehenden Tätigkeitsfeldern, Prozesse und Geschäftsmodelle zugeschnitten. Dies sind beispielsweise Betrieb und Weiterentwicklung von Shopmanagementsystemen, Bewirtschaftung von Onlineshops oder -buchungsportalen, Vertragsabwicklung im Onlinehandel und Online-Marketing. Diese Ausbildungsinhalte werden nur zum Teil durch bestehende kaufmännische Ausbildungsberufe abgedeckt. Die zukünftigen Kaufleute im E-Commerce können nicht nur …
Ferienjobs gesucht!
Der besonderer Clou der Ferienjobs: Die Jugendlichen können direkt in einen Bereich hinein schnuppern, der möglicherweise auch als Ausbildungsberuf für sie in Frage kommt und die Unternehmen haben die Möglichkeit, zukünftige Azubis zu werben. Damit bei den „Ferien-Arbeitnehmer“ alles auch seine steuerliche Ordnung hat, lohnt auch ein Blick in die Broschüre „Steuerinformationen: Schüler- und Studentenjobs“. Darin werden sowohl den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern als auch den Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern ausführlich die steuerlichen Bestimmungen im Zusammenhang mit Aushilfsarbeit erklärt.