Start-ups bekommen 2 Milliarden Euro: Maßgeschneiderte Unterstützung in der Corona-Krise. Erweiterung des Kreises der Antragsteller für Corona-Unterstützung in MV – auch Unternehmen ab 50 Beschäftigte bis 100 Mitarbeiter bekommen vom Land nicht-rückzahlbaren Zuschuss – mehr Unternehmen können von Unterstützung profitieren – über 1.800 Anträge bewilligt.
In der Medizin sind Würfel wenig verlässlich
Das junge Technologieunternehmen SensID will mit maßgeschneidertem Referenzmaterial als unabhängige Qualitätskontrolle für die molekulare Gendiagnostik punkten. „Das kommt den Patienten zugute und für die behandelnden Ärzte werden Ergebnisse genauer und robuster“, erklärt Gründer Björn Nowack seinen Schritt zur Firmengründung. Das Team der SensID GmbH aus Rostock möchte bestehende Untersuchungsmethoden und neue hochsensitive Nachweismethoden durch den Einsatz von Referenzmaterial sicherer bei der Ergebnisermittlung machen und so auch die teilweise zu Unrecht in Verruf gekommenen Diagnostiklabore unterstützen.
Startups: Jeder fünfte Mitarbeiter kommt aus dem Ausland
Ohne Mitarbeiter aus dem Ausland würde in vielen deutschen Startups das Licht ausgehen. Im Durchschnitt hat jeder fünfte Mitarbeiter (20 Prozent) keine deutsche Staatsbürgerschaft.
Förderung von Start-up-Ideen für Mensch-Technik-Interaktion
Verschiedene Studien zeigen eine rückläufige Anzahl von Existenzgründungen in den letzten Jahren. Auch im High-Tech-Sektor und bei den technologieorientierten Dienstleistungen ist eine stagnierende bis rückläufige Gründungsintensität feststellbar. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung will nun das Innovationspotenzial von Start-ups im Bereich Spitzenforschung zur Mensch-Technik-Interaktion (MTI) stärken.
Mitarbeiter sind nur selten am Startup beteiligt
In jedem vierten Startup halten Mitarbeiter Anteile am Unternehmen, Gründer wollen so Mitarbeiter vor allem langfristig binden und zusätzlich motivieren.
KfW-Report: Zahl der Start-up-Gründer steigt deutlich
Anteil der Männer und Akademiker aus MINT-Fächern unter Start-up-Gründungen höher als bei anderen Gründern. Jeder sechste Start-up-Gründer ist über 50 Jahre alt. Start-ups sind häufiger digital, internetbasiert, international und auf Geschäftskunden ausgerichtet.