![]() „Ein Speicher voller Möglichkeiten“Um den Ivenacker Speicher mit Leben zu füllen und über ein Projekt dazu zu informieren, lädt die Gemeinde interessierte Bürger:innen, Unternehmer:innen und Akteure der Wirtschaft zu einer Ansiedlungskonferenz nach Ivenack ein. ![]() Update zu Sonderregelungen beim KurzarbeitergeldDurch die Kurzarbeitergeldzugangsverordnung werden die Zugangserleichterungen für den Bezug von Kurzarbeitergeld für weitere drei Monate bis zum 30.09.2022 verlängert. ![]() Knotenpunkt der DigitalisierungAus einer ehemaligen Kita soll in Sietow ein moderner Coworking Space auf dem Land werden. Und jeder Bürger, jede Bürgerin könnte und sollte in einer absehbaren digitalen Zukunft im Umkreis von 26 Kilometern gern auch Minuten reale Möglichkeiten zur gesellschaftlichen Teilhabe im flächengrößten Landkreis Deutschlands- der Mecklenburgische Seenplatte- bekommen. Also Anschluss an Arbeit, Gesundheit, Kultur, Bildung bekommen. Geht das? ![]() Neue Coronavirus-Testverordnung gilt ab dem 30. Juni 2022Der Bund hat die Verordnung zum Anspruch auf Testung über den 30. Juni 2022 hinaus verlängert und aktualisiert. ![]() Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen: Leitlinien helfen Unternehmen bei der UmsetzungMit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) werden erstmals private Wirtschaftsakteure zur Barrierefreiheit verpflichtet. ![]() Wichtige Änderungen bei Gesetzen und Fristen treten ab Juli 2022 in KraftAb dem 01. Juli 2022 gibt es wieder so einige gesetzliche Änderungen für Unternehmen. Die wichtigsten haben wir nachfolgend zusammengefasst. ![]() Knotenpunkt der DigitalisierungAus einer ehemaligen Kita soll in Sietow ein moderner Coworking Space auf dem Land werden. Und jeder Bürger, jede Bürgerin könnte und sollte in einer absehbaren digitalen Zukunft im Umkreis von 26 Kilometern gern auch Minuten reale Möglichkeiten zur gesellschaftlichen Teilhabe im flächengrößten Landkreis Deutschlands- der Mecklenburgische Seenplatte- bekommen. Also Anschluss an Arbeit, Gesundheit, Kultur, Bildung bekommen. Geht das? ![]() Hybrides Arbeiten macht die Arbeitswelt besserDie Arbeitswelt hat sich durch den Wandel zu hybriden Arbeitsmodellen verbessert – dieser Aussage stimmen fast die Hälfte der Menschen in Deutschland zu (44,8 Prozent). Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey anlässlich der heutigen #futurework22, dem Festival zur Zukunft der Arbeit von Microsoft Deutschland und der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA). 100 Tage nach dem Ende der gesetzlichen Home-Office-Pflicht diskutiert Deutschland weiter intensiv über die Frage, wo und wie wir in Zukunft arbeiten. Nur 24,2 Prozent der Befragten betrachten hybride Arbeit als Verschlechterung, die restlichen Befragten sehen keine Veränderung oder haben keine Meinung. Die #futurework22 steht ganz im Zeichen der Frage, wie die Arbeitswelt der Zukunft nachhaltig gestaltet werden kann. War der pandemiebedingte Wechsel ins Home-Office vor zwei Jahren … ![]() Dritter bundesweiter Digitaltag soll Digitalisierung für alle erlebbar machenDer bundesweite Digitaltag soll mit zahlreichen Aktionen die Digitalisierung erklären, erlebbar machen und Raum für Austausch und Dialoge schaffen. ![]() Knotenpunkt der DigitalisierungAus einer ehemaligen Kita soll in Sietow ein moderner Coworking Space auf dem Land werden. Und jeder Bürger, jede Bürgerin könnte und sollte in einer absehbaren digitalen Zukunft im Umkreis von 26 Kilometern gern auch Minuten reale Möglichkeiten zur gesellschaftlichen Teilhabe im flächengrößten Landkreis Deutschlands- der Mecklenburgische Seenplatte- bekommen. Also Anschluss an Arbeit, Gesundheit, Kultur, Bildung bekommen. Geht das? ![]() Wirtschaftsminister Meyer (SPD): “Das Entscheidende ist Mut”Gründergeist sollte unbedigt zur DNA eines Wirtschaftsministeriums gehören. Wie es damit in Schwerin bestellt ist, wollten wir direkt aus dem Mund von Reinhard Meyer (SPD) hören. ![]() Wege übers CoworklandWir wollen heute erneut – und aus aktuellem Anlass – das Thema Coworking aufgreifen. Im Land, das sich selbst den Slogen und Hashtag #arbeitenwoandereUrlaubmachen gesichert hat, werden urbane Digitalworker nicht unbedingt ideale Bedingen für die neuen Formen der Zusammenarbeit vermuten. Doch lasst euch eines Besseren belehren! ![]() Hybrides Arbeiten macht die Arbeitswelt besserDie Arbeitswelt hat sich durch den Wandel zu hybriden Arbeitsmodellen verbessert – dieser Aussage stimmen fast die Hälfte der Menschen in Deutschland zu (44,8 Prozent). Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey anlässlich der heutigen #futurework22, dem Festival zur Zukunft der Arbeit von Microsoft Deutschland und der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA). 100 Tage nach dem Ende der gesetzlichen Home-Office-Pflicht diskutiert Deutschland weiter intensiv über die Frage, wo und wie wir in Zukunft arbeiten. Nur 24,2 Prozent der Befragten betrachten hybride Arbeit als Verschlechterung, die restlichen Befragten sehen keine Veränderung oder haben keine Meinung. Die #futurework22 steht ganz im Zeichen der Frage, wie die Arbeitswelt der Zukunft nachhaltig gestaltet werden kann. War der pandemiebedingte Wechsel ins Home-Office vor zwei Jahren … ![]() Kündigung von Arbeitnehmern im KleinbetriebNicht selten stehen Arbeitgeber vor der unangenehmen Aufgabe, Beschäftigten im Unternehmen eine Kündigung auszusprechen. Damit dabei nichts schief geht, ist einiges zu beachten – auch wenn im Kleinbetrieb die Voraussetzungen für eine wirksame Kündigung wesentlich einfacher sind, als in Unternehmen, in denen das Kündigungsschutzgesetz anzuwenden ist. Wann greift das Kündigungsschutzgesetz? Seit dem 1. Januar 2004 gilt: Damit der gesetzliche Kündigungsschutz greift, muss ein Betrieb in der Regel mehr als zehn Arbeitnehmer beschäftigen.Dabei werden auch Teilzeitkräfte nach einem bestimmten Schlüssel bei der Berechnung der Mitarbeiterzahl gem. § 23 Abs. 1 S. 4 KSchG berücksichtigt; Auszubildende, Geschäftsführer oder etwa der Betriebsinhaber hingegen nicht. Was gilt in einem Kleinbetrieb? Auch in einem Kleinbetrieb – in dem das Kündigungsschutzgesetz aufgrund der Kleinbetriebsklausel nicht gilt – … ![]() Teilzeit- und KleinstgründungenTeilzeit- und Kleinstunternehmen bieten eine gute Möglichkeit, eigene Ideen zu testen bzw. zu verwirklichen und trotzdem ausreichend Zeit für Beruf, Familie oder Ausbildung zu haben. ![]() Wie Gründungsökosysteme in Mecklenburg-Vorpommern erfolgreich gedeihenBeim diesjährigen Regionaldialog „Deutschland gründet“ standen Rostock und Greifswald als Gründungsstandorte im Mittelpunkt. Über 150 Teilnehmende verfolgten die Veranstaltung am 28. Juni entweder vor Ort in der Aula der Universität Rostock oder via Livestream. ![]() Sonderpreis für Kreativgründer-Duo Luzi Graf und Max Strack – MAXLUZI GmbH aus WustrowZur Preisverleihung waren rund 200 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung gekommen. In diesem Jahr gab es acht Finalisten, vier Preisträger und einen Sonderpreisträger, die prämiert wurden. ![]() KfW Award Gründen 2022Erfolgreiche Start-ups gesucht: Seit 1998 zeichnet die KfW Bankengruppe Unternehmen in den ersten fünf Jahren ihrer Geschäftstätigkeit mit dem KfW Award Gründen aus. |